4.29 AVERAGE

challenging dark sad tense fast-paced
Plot or Character Driven: A mix
Strong character development: N/A
Loveable characters: N/A
Diverse cast of characters: N/A
Flaws of characters a main focus: Yes
dark fast-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes

Whooof! Powerful, prescient, and pertinent. Published in 1938, this short story could just as easily been written last week (though perhaps with Trump and MAGA as the central figures.)

It's challenging to write too much without giving everything away, seeing that this book is only 67 pages long, but this is simultaneously a tale of terrible heartbreak and sweet revenge.  Worth every word. 

4.5 - a very powerful short story! it follows two friends corresponding through letters during the 1930s. it shows how quickly beliefs can be changed in certain situations and how problematic that was back then and how it still can be today.
dark informative reflective sad tense fast-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Complicated
Loveable characters: N/A
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Complicated
dark emotional informative reflective sad tense fast-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes
challenging dark reflective sad tense fast-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: No
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes
dark emotional reflective sad medium-paced
Plot or Character Driven: Plot
Strong character development: Complicated
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

An epistolary short between a Jewish art dealer and a German friend who lived in America for quite some time, by the implications of it. Almost everything available now about pre-war Germany has been written post-war, as far as fiction, and quite a lot of it post-80s as far as the decades. This short story was written in the contemporary, as the poisoning of minds actively happened, and offers an intriguing - and impactful - peek into the sentiments of those impacted on both sides of the line. The ending in particular is a study in irony.
challenging dark emotional sad tense fast-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Yes
Loveable characters: No
Diverse cast of characters: Yes
Flaws of characters a main focus: Yes

„Adressat unbekannt“ ist eines jener Bücher, das ich mir - gut aufgearbeitet - als Schullektüre vorstellen kann. Die Geschichte ist spannend, nahbar und drückt ohne Schnickschnack geradeheraus aus, was sie zu sagen hat. Die Handlung lässt sich anhand der Briefe nachverfolgen und zugleich fördert die Erzählweise das Hinterfragen subjektiver Aussagen. Die Ideologien, die hier aufeinandertreffen, ebenso wie die Gefühle einer ehemaligen Freundschaft sorgen zu jedem Zeitpunkt für ein fesselndes Leseerlebnis.

Zwischen den Zeilen werden zugleich Motive aufgebaut, die das Ende umso aussagekräftiger werden lassen. Ich war versucht dem Buch 5 Sterne zu geben. Ein wenig Abzug muss ich allerdings geben, denn mich wurmte die Art wie über Frauenfiguren geschrieben wurde. Einerseits stellen sich die beiden Herren wie feine, moralische Figuren vor (insbesondere der Amerikaner), andererseits treffen sie Aussagen über die Schwester Griselle, Ehefrau Else und das Frauengeschlecht allgemein, die man nicht einfach hätte stehen lassen sollen. Wenn man das Patriachat sprechen lässt und Sexismus mit in eine Geschichte aufnimmt, sollte das in irgendeiner Weise reflektiert werden. Das Buch wäre auch ohne die Diffamierung stringent und plausibel erzählt worden, denn die moralischen Diskussionen beziehen sich stets auf andere Themen und nie auf Misogynie. Dabei ist auch Else sicherlich vom Nationalsozialismus betroffen. Oder Griselle. Eine spezielle Szene bleibt mir dabei besonders im Kopf.
Es kommt zu einem Todesfall. Eine weibliche Figur wird ermordet und die vermeintlich ethische Instanz des Buches bezieht diesen Todesfall mehr auf sich als auf die Tragik des Ablebens der Person an sich. Das empfinde ich als unvollständig.
 

Unabhängig dieses Kritikpunktes behalte ich das Buch als bereichernde Lektüre im Kopf. Innerhalb weniger Seiten wird in dieser Briefnovelle eine Geschichte erzählt, die Themen wie Freundschaft, Schuld und Rache einerseits sowie Antisemitismus, Hassverbrechen und Nationalsozialismus andererseits behandelt. Faschismus betrifft uns alle und wir sollten uns sowohl im- als auch außerhalb des Schulkontextes mit den entsprechenden Geschichten auseinandersetzen, die unsere Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein prägen. 
Intuitiv denke ich oft, ich wäre im Bilde und wüsste die Geschehnisse des Dritten Reichs einzuordnen, doch diese Annahme ist so naiv wie unfair den Opfern dieses Kapitels unserer Geschichte gegenüber. Deswegen möchte ich einen Appell dafür aussprechen, Geschichten zu lesen, die uns empathisch herausfordern und in die Zeit zurückversetzten, die auch heute mehr Präsenz hat als sich viele Menschen (mich eingeschlossen) eingestehen wollen. Nie wieder ist jetzt.
reflective tense fast-paced
Plot or Character Driven: Character
Strong character development: Complicated
Loveable characters: Complicated
Diverse cast of characters: No
Flaws of characters a main focus: Yes

Check the publication date on this one.

While most popular World War II narratives are written after it, Kressmann's book is a chilling account of the sentiments following the rise of Hitler while it was still current events. It's a short book, so easily worth the read. My only complaint is that I don't believe that Kressman ever truly grapples with her thesis: how does a good man turn evil under the effects of Hitler's poison?