kruemelgizmo's reviews
815 reviews

Hochmut by Mark Franley

Go to review page

3.0

Was Heilung versprach brachte den Tod. Bei den Schuldigen dominiert eine gnadenlose Arroganz und Gier. Selbst im Angesicht der Gefahr sind sie nur zögerlich bereit die Wahrheit zu gestehen. Doch sie ahnen nicht wie zu was Opfer fähig sind ....

Hierbei handelt es sich um den fünften Fall um Kommissar Köstner und den ersten Teil den ich aus der Reihe gelesen habe. Das Buch beginnt sehr spannend denn man verfolgt die Geschehnisse um Martin, der nach dem grausamen dahinsiechen seiner Familie nun Rache möchte.
Den Ermittlern präsentieren sich einige Leiche und immer wieder stehen sie vor neuen Rätseln, wie fügt sich alles zusammen, welche Verbindung haben die Opfer.

Man verfolgt die Geschichte sowohl aus der Perspektive des Täters als auch aus der Sicht der Ermittler und langsam fügen sich die einzelnen Handlungsfäden zusammen.

So spannend wie das Buch begann so schwächelt es für meinen Geschmack zum Ende hin doch um einiges, und auch das Ende war mir doch zu sehr konstruiert. Die Geschehnisse um die Pharmaindustrie hätte auf jeden Fall mehr Potential gehabt.

Leider wurde ich auch mit den Protagonisten nicht so wirklich warm, ihr Verhalten vor allem untereinander war mir zu klischeehaft, und auch der Täter blieb mir zu oberflächlich.

Ein netter Thriller für Zwischendurch, der mehr Potential gehabt hätte, aber mich doch unterhalten konnte.
Kalmückische Märchen by Adolf Gelber

Go to review page

3.0

Hier handelt es sich um eine Märchensammlung die anscheinend im Raum Indien angesiedelt ist. Die Erzählungen beginnt mit:
Warum der Chansohn den Leichnam holte
Ein Chansohn (Königssohn) muss sich verstecken, Nagarguna hilft ihm aus Dank soll er ihm den Leichnam Siddhi-Kür bringen, aber bei dem Transport darf er kein Wort sprechen. Der Chansohn macht sich auf den Weg und holt die sprechende Leiche, auf dem Rückweg erzählt diese nun Geschichten und dem Chansohn entschlüpfen doch immer wieder ein paar Worte, worauf der Leichnam entschwinden kann und sich der Chansohn erneut auf den Weg macht um die abzuholen.
Folgende Geschichten kann der Leichnam Siddhi-Kür erzählen
- In der Welt nicht zu bleiben ist gut
- der Lerchenmann
- Messang, der sein Gesicht sah
- der Schweinskopf-Zauberer
- die Königin die ein Herz essen musste
- Rebell
- das geheimnis des weißen Vogels
- die beiden Ananda
- das schweigende Herz
- die Statuen des Bodhisatva
- die Legende vom Mitleid
Die Geschichten haben Könige, Königinnen, Prinzen, Prinzessinnen und Zauberer, normale Menschen und handeln von Freundschaft, Verrat, Mut, Liebe, Habgier, Hingabe usw. also alles was Märchen brauchen, aber trotzdem bin ich nicht wirklich warm mit ihnen geworden. Daher auch nur 3 Sterne von mir.
Wild Swans: Three Daughters of China by Jung Chang

Go to review page

4.0

Jung Chang erzählt die Geschichte ihrer Familie und damit auch von China von der Kaiserzeit über die Herrschaft Maos bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Großmutter, Mutter und auch sie müssen erfahren, wie die rücksichtslose Umsetzung politischer Ideen Millionen von Menschen das Leben kostet, und das Überleben nur unter großem Leid und Entbehrungen möglich macht.

In Wilde Schwäne beschreibt Jung Chang die Geschichte ihrer Familie beginnend mit ihren Großeltern zur Zeit als China noch ein Kaiserreich war.
Ihre Großmutter, die von ihrem Vater fürs politische Vorwärtskommen als Konkubine hergegeben wird, ist die erste Hauptperson der Erzählung und damit wird auch das Bild einer Gesellschaft gezeichnet in der eine Frau oder Mädchen nichts zählt. Erstarrt in jahrhunderte alte Traditionen ist das Leben innerhalb einer Familie gekennzeichnet. Ihre Tochter, Changs Mutter, erlebt dies noch in ihren ersten Lebensjahren, in ihren späterem Lebensweg verschreibt sie sich dem Kommunismus um einem anderen Lebensweg einzuschlagen.

Mit Maos Machtübernahme verändert sich das Leben in China. Jung Chang wächst als Tochter eines kommunistischen Funktionärs und ihrer kommunistischen Mutter am Anfang wohlbehütet auf, im festen Glauben an die Propaganda und in späterer Kindheit fest auf den Mao-Kult eingeschworen. Aber die Kulturrevolution ändert das Leben ihrer Eltern auf dramatische Weise und damit auch ihres und langsam verändert sich ihre Einstellung.

In diesem Buch werden geschichtliche Details aus Sicht dieser Familie aufgezeigt. Die Beschreibungen der bedrückenden Situationen, der Folterungen, der Angst und Denunziation zeigen ein erschreckendes Bild dieser Zeit, aber auch von den Menschen. Die Autorin schafft es dabei einen ganz eigenen Ton anzuschlagen, ohne Verbitterung oder reisserische Bilder.

Mein Fazit lautet das es ein wirklich interessantes Buch über den Lebens- und Leidensweg einer chinesischen Familie ist, mit vielen geschichtlichen Hintergrundinformationen, daher eine klare Lesempfehlung für Geschichtsinterresierte.
Hercule Poirot schläft nie. by Agatha Christie

Go to review page

3.0

Bei diesem Hercule Poirot Roman von 1937 handelt es sich um eine kleine Sammlung von Kurzgeschichten.

Poirot riecht den Braten
Mrs. Allen wird tot aufgefunden, alles deutet auf einen Selbstmord hin. Hercule Poirot unterstützt Chefinspector Japp bei seinen Ermittlungen und bald ist auch ein Mord nicht mehr auszuschließen und ein Hauptverdächtiger ist auch schnell ausgemacht. Aber ist das die ganze Wahrheit?

Urlaub auf Rhodos
Hercule Poirot macht Urlaub, da er sich von seinen Fällen erholen möchte. Rhodos scheint ihm zunächst die versprochene Ruhe zu bieten. Aber nach und nach scheint sich ein Drama unter den anderen Urlaubsgästen anzubahnen. Alles gipfelt in einem Mord und Hercule Poirots Urlaub ist vorbei.

Der unglaubliche Diebstahl der Bomberpläne
Lord Mayfield lädt für ein paar Tage Gäste zu sich ins Haus. Am ersten Abend wird dem Politiker wichtige Unterlagen gestohlen. Um einen öffentlichen Skandal zu vermeiden wird Hercule Poirot beauftragt den Dieb zu finden. War es ein Fremder oder doch einer der Hausgäste und warum hat der Hausherr Mrs. Vanderlyn eingeladen, die im Verdacht steht Kontakte zu feindlichen Mächten zu haben.

Ein Indiz zu viel
Ein Juwelenraub in dem Hercule Poirot und Hastings ermitteln, schnell ist die Zahl der Verdächtigen eingegrenzt, aber warum gibt es so viele belastende Indizien in eine Richtung. War der Dieb wirklich so nachlässig?

Bei allen Geschichten fühlte ich mich gut unterhalten, aber wie es mir oft bei Kurzgeschichten passiert konnte es mich nicht restlos begeistern. Sie sind mir einfach zu knapp gehalten, die Protagonisten kommen mir einfach zu kurz. Aber Hercule Poirot zeigt sich auch in diesen Geschichten wieder als begnadeter Meisterdetektiv.
Der Junge im gestreiften Pyjama by John Boyne

Go to review page

4.0

Bruno ist neun Jahre alt, als er sein Zuhause in Berlin verlassen muss und im "Nirgendwo Aus-wisch" landet, da sein Vater als Kommandant dorthin versetzt wurde. Lange trauert er seinem tollen Haus hinterher und kann sich mit dem hässlichen Haus so gar nicht anfreunden. Auch vermisst er seine Großeltern und seine Freunde. Er versteht nicht welche Dinge an seinem neuen Zuhause vorgehen und was der große Zaun soll hinter dem ganz viele Menschen im gestreiften Pyjamas leben. Eines Tages trifft er einen abgemagerten Jungen im gestreiften Pyjama am Zaun und eine Freundschaft beginnt.

Bei diesem Buch musste ich erstmal ein wenig in mich gehen, um zu schauen wie es finde und welche Gefühle es bei mir auslöst, und um ehrlich zu sein lässt es mich doch ein wenig Zwiegespalten zurück.

Einerseits kann ich sehr gut nachvollziehen warum viele dieses Buch so toll finden, den der Erzählstil aus sicht eines neunjährigen Jungen vermittelt ein ganz eigenes Bild der grausamen und schrecklichen Dinge die geschehen sind. Aber hier kommt auch mein Kritikpunkt, den ich konnte dem neunjährigen Jungen die hier beschriebene Naivität nicht abnehmen, den mit neun Jahren ist man nicht mehr so naiv und blind für seine Umwelt. Und Kinder in dieser Zeit wurden von den Nationalsozialisten frühzeitig indoktriniert, sie wissen was ein Jude ist und was man nach ihrer Meinung von ihnen zu halten hat.

Aber das Buch würde nicht funktionieren, wenn Bruno nicht so naiv wäre. Wenn man sich dann davon frei machen kann, schafft es dieses Buch einen zu berühren und auch zum nachdenken anzuregen.

Gefallen hat mir der doch sehr unsentimentale Schreibstil der doch recht locker ist und mir damit bei so manchen Äußerungen und Schilderungen doch ziemlich unter die Haut ging und mich bedrückt zurück gelassen hat.

Als Fazit für mich ist dies ein berührendes Buch mit ein paar Schwachpunkten, aber mit einer klaren Lesempfehlung für alle die sich für diese Thematik interessieren.
Fida by Stefanie Maucher

Go to review page

4.0

Ein Jahr ist vergangen seit Tatjanas Tochter Laura das letzte Mal gesehen wurde. Schnell findet sich ein Verdächtiger, der aber seine Unschuld beweisen kann. Tatjana ist fest favon überzeugt das Laura entführt wurde und begibt sich auf die Spurensuche. Eingesperrt in Verzweiflung und Trauer bemerkt sie gar nicht wie auch ihre Ehe auseinanderbricht.
Tom, Sohn aus behüteten Verhältnissen mit einem guten Job, guten Aussehen und nun auch einem eigenem Haus baut seinen Keller aus, denn er möchte dort seine Fantasien in die Tat umsetzen.

Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven, denn es geht um Kindesentführung und -missbrauch, und ich muss zugeben, sowas bringt mich an meine Grenzen. Erzählt wird die Geschichte vor allem aus der Sicht von Tatjana, der Mutter, und Tom der Täter und läuft in zwei Erzählzeitpunkten 2012, dem Entführungsjahr, und 2013.

Das Gefühlschaos der Mutter von Verzweiflung getrieben und oft durch Trauer und Angst um ihr Kind betäubt wird gut und anschaulich beschrieben. Auch die Veränderung die ein solches Unglück auf die zwischenmenschlichen Beziehungen haben kann werden hier angeschnitten.

Die Passagen aus Sicht des Täters Tom sind wirklich nur schwer zu ertragen, er ist ein Sadist und Psychopath und kann dies nun mehr oder weniger ungehindert ausleben. Die Beschreibungen von und mit Tom lösten bei mir wirklich Wut und Abscheu hervor.

Aber die Passagen die aus Lauras Sicht erzählen, waren für mich am schlimmsten auszuhalten und zwischendurch überlegte ich mir, ob ich sowas wirklich lesen will. Es ging mir einfach zu sehr unter die Haut das erlebte Geschehen aus der Sicht einer 13-jährigen zu verfolgen.

Der Schreibstil und Sprachwahl ist leicht und flüssig zu lesen und dem Geschehen meiner Meinung nach angemessen.

Die Autorin hat mit diesem Buch eine wirlich anschauliche Geschichte über das Thema Kindesmissbrauch geschrieben. Die Beschreibungen des Täters ist gelungen, denn sie löste bei mir genug Abscheu, Ekel und Wut hervor. Aber die Charakterisierung des Vaters blieb mir hier zu schwach, da hätte ich einfach mehr Emotionen erwartet. Und auch die Dynamik zwischen den Eltern kam nach keinem Empfinden zu kurz. Auch die Darstellung des Verdächtigen und seiner Aussage fand ich eher unglaubwürdig.
Wegen dieser kleinen Kritikpunkte vergebe ich vier von fünf Sternen.
Katzendämmerung by Arthur Gordon Wolf

Go to review page

3.0

Thomas Trait gelangt zu spät zu der Erkenntnis das es Geheimnisse gibt, die besser für alle Zeiten im verborgenen bleiben. Hals über Kopf verliebt er sich in Natascha, eine Übersetzerin antiker ägytptischer Schriften. Ihr haftet etwas Mysteriöses und Düsteres an. Diese Seiten machen sie für Thomas noch anziehender und als er versucht hinter ihr Geheimnis zu kommen, bezahlt er einen hohen Preis.

Der Thriller ist eigentlich eine Triologie, die nun zusammengefasst veröffentlicht wurde. Die ersten beiden Teile Bastet und Sachmet wurden schon vor einigen Jahren veröffentlicht nur der dritte Teil ließ lange auf sich warten. Mit einem neuen Verlag wurden die drei Teile nun zusammengefügt und veröffentlicht.

Bei diesem Buch hatte ich ein Gefühl von Licht und Schatten. Es gab Teile die ich wirklich klasse fand und sie regelrecht verschlungen habe, soviel zum Licht. Aber es gab aber immer wieder Abschnitte mit denen ich nichts anfangen konnte und ich auch einfach zu langatmig fand, das ist der Schatten.

Thomas Trait der Haupterzähler und einer der Hauptprotagonisten ist mir leider während der ganzen Geschichte ziemlich unsympathisch geworden und ihm zu folgen verlangte mir an vielen Stellen schon ein Durchhaltevermögen ab. Auch die auf dem Buchrücken angekündigte Erotik kam bei mir nicht an, ich habe ein anderes Empfinden für Erotik, hier kam null knistern bei mir an. Manche der "erotischen" Stellen fand ich einfach nur unpassend und möchte sowas auch nie wieder lesen. Näher kann ich nicht darauf eingehen sonst würde ich zuviel erzählen.

Aber der erste Teil der Geschichte - die flammende Jenny und auch das Finale empfand ich als wahren Pageturner und super gelungen, so wurde ich wieder ein wenig versöhnt mit der Geschichte.

Durch die für mich doch manchmal langweiligen Passagen, dem unsympathischen Protagonisten und der "Erotik" bekommt dieses Buch von mir 2,5 Sterne die ich wegen dem Finale auf 3 von 5 Sternen aufrunde.

Eine Leseempfehlung gebe ich für jeden der sich für ägyptische Mythologie in Verbindung mit einem Thriller interresiert.
Der Seelenfresser by Wolfgang Hohlbein

Go to review page

3.0

Durch eine Nachricht seines Freundes Howard Lovecraft reist Robert Craven, der Hexer, nach Arkham, wo er an der Miscatonic-Universität seine Kräfte schulen soll. Doch seine Feinde sind ihm auf der Spur vor allem Necron, ein uralter finsterer Magier. Dieser entsendet einen seiner Drachenkrieger um Robert zu töten, doch dieser freundet sich mit Robert an, ohne zu ahnen wer er ist. Robert wird zu einem Spielball unbekannter tödlicher Mächte.
Dies ist der zweite Sammelband um den Hexer von Wolfgang Hohlbein, der folgende Hefte enthält:
- Das Erbe der Dämonen
- Der Seelenfresser
- Cthulhu lebt!
- Bote vom Ende der Nacht
- Die Chrono-Vampire
- Labyrinth der weinenden Schatten
- Das Haus unter dem Meer
- Im Bann des Puppenmachers
- Das Mädchen aus dem Zwischenreich


Auch in diesen Geschichten kämpfen Robert und seine Freunde wieder gegen widernatürliche Kreaturen, so unterscheiden sie sich vom Aufbau nicht zu den vorherigen Heften. Neu in diesen Folgen ist die Einführung der Templer und der Erzfeind Necron mit seinen Drachenkriegern.

Die Geschichten sind unterhaltsam und kurzweilig, der angekündigte Horror erreichte mich nicht (da habe ich schon ganz andere Dinge gelesen). Auch durch den gleichen Aufbau jeder Episode war es mit der Spannung auch nicht so weit her. Der einfache und flüssig zu lesende Schreibstil von Wolfgang Hohlbein lässt einen aber gut durch die Episoden treiben.

Mein Fazit - ein unterhaltsamer Spaß den man zwischendurch mal lesen kann.
Der Tot wartet by Agatha Christie

Go to review page

4.0

Mrs. Boyton, von monströser Gestalt, und ehemalige Gefägniswärterin, hat nur noch eine Aufgabe - sie tyrannisiert ihr ganze Familie, und auch vor der Reisegruppe macht sie keinen Halt. Ihr plötzlicher Tod ist eine Erleichterung für alle. Doch es zeigen sich Ungereimtheiten und Hercule Poirot fängt an zu ermitteln.

Dieses Werk von Agatha Christie wurde 1938 veröffentlicht, nach der Verfilmung des Buches gibt es dieses Buch auch unter dem Titel Rendezvous mit einer Leiche.

In diesem Buch herrscht die meiste Zeit eine düstere Stimmung vor, verursacht durch die Sadistin Mrs. Boyton. Die Auswirkungen die dies auf die einzelnen Familienmitglieder hat, wird anschaulich beschrieben. Jeder von ihnen hat ein Motiv - sich die Alte vom Hals zu schaffen. Aber wer war es tatsächlich?

Das Buch braucht eine kleine Weile um in Schwung zu kommen und natürlich schafft es Hercule Poirot den Fall zu lösen. Hierbei muss ich sagen, mir blieben hier noch ein paar Fragen unbeantwortet, die ich gerne noch beantwortet hätte. Vielleicht bin ich es auch nur gewohnt durch heutige Krimis, das alles bis ins kleinste Detail aufgeklärt wird. Ein wenig amüsiert habe ich mich über die erwachende Liebe zweier Protagonisten, man kann da eigentlich nur schmunzeln und den Kopf schütteln aus heutiger Sicht, da es doch alles ein wenig "unschuldig" wirkt, was aber natürlich dem englischen Zeitgeist entspricht.

Ein gelungener englischer Krimi, den ich gerne gelesen habe und gerne an die Freunde englischer Krimis weiter empfehle.
Das fünfte Zeichen by Jo Nesbø

Go to review page

4.0

Es ist ein schrecklich heißer Sommer in Oslo. Harry Hole, der nicht über den Tod seiner Kollegin Ellen hinwegkommt, verfällt immer mehr dem Alkohol. Sein Versuch Tom Waaler zu entlarven scheitert, seine Freundin Rakel trennt sich von ihm und die Kündigung droht ihm auch noch, als ein neuer Mord geschieht. Eine Frau wird ermordet aufgefunden, ein Finger wurde ihr abgetrennt und unter ihrem Augenlid wurde ein sternförmiger Diamant plaziert. Harry soll in diesem Fall ermitteln und das ausgerechnet mit Tom Waaler zusammen.

Dies ist der fünfte Teil um den Hauptkommissar Harry Hole in dem er einem Serientäter verfolgt und mit seinen inneren Dämonen kämpft.

Der Fall an sich ist spannend aufgebaut und hat zwischendurch für mich einen "amerikanischen" Touch, der aber durch den norwegischen Harry allerdings (und zu meinem gefallen) wieder aufgebrochen wird.

Die Beziehung zwischen Harry und Tom bekommt durch ihre Zusammenarbeit eine ganz neue Dimension, die zwischendurch ein wenig Verwirrung stiftet.

Nach der Hälfte des Buches scheint der Fall schon aufgeklärt, aber für Harry läuft das alles irgendwie zu glatt und kann es nicht auf sich beruhen lassen, vorallem weil Tom bei der ganzen Sache mitmischt. So schafft es die Geschichte wirklich bis zum Schluss die Spannung zu halten.

Allerdings gibt es für mich auch einen Kritikpunkt der für mich immer größer wir - die Thematisierung des Alkohols und das Suchtproblem. Langsam macht es keinen Spaß mehr sowas zu lesen, da es das gefühlte hundertste Mal ist das dies in einem Krimi oder Thriller vorkommt, und was neues wäre mal nett.

Meiner persönlichen Meinung nach ist dies der bisher beste Harry-Hole-Teil und ich freue mich schon auf die noch folgenden Teile. Klare Lesempfehlung für alle Krimi- und Thrillerfans.