You need to sign in or sign up before continuing.

pascalthehoff's reviews
404 reviews

Réinventer l'amour : Comment le patriarcat sabote les relations hétérosexuelles by Mona Chollet

Go to review page

hopeful informative inspiring reflective medium-paced

5.0

(English review below.)

Dans nos milieux politiquement progressistes, il n'est pas rare de parler de concepts progressistes en matière d'amour, de genre, de relations et de sexualité. Étonnamment, le plus grand vide semble être celui de l'ennuyeuse relation hétérosexuelle. Il existe bien sûr suffisamment de livres sur l'amour hétérosexuel. Mais je n'en connais aucun qui aborde ce concept très conservateur sous un angle anti-patriarcal aussi réfléchi et dérangeant.

Car les relations hétérosexuelles souffrent elles aussi du patriarcat. Non seulement il est étrangement rafraîchissant de lire un livre qui philosophe un chapitre entier sur les raisons pour lesquelles les relations hétérosexuelles peuvent en fait être fantastiques... et sur les vrais problèmes qui font qu'elles ne fonctionnent pas ou n'atteignent pas leur plein potentiel. Ce que les couples hétérosexuels peuvent apprendre des couples homosexuels est particulièrement intéressant. Pourquoi les relations homosexuelles semblent-elles plus saines à certains égards ? Et quelle est la valeur de la monogamie dans un monde de plus en plus libéralisé ?

Ces premiers chapitres, qui vont vraiment au fond des relations amoureuses, constituent la partie la plus forte du livre, parce qu'ils sont les plus uniques. Les chapitres suivants examinent des dynamiques plus spécifiques entre les hommes et les femmes, comme la violence domestique, les normes de beauté ou le désir sexuel. Même si vous pensez avoir suffisamment entendu parler de ces derniers sujets, ce livre sera toujours capable d'enrichir vos connaissances de manière significative grâce à son analyse critique et à l'attention qu'il porte à des études de cas très spécifiques.

Je suis tout à fait consciente que je m'applaudis moi-même, mais je pense qu'il n'y a pas de plus grand Green Flag dans une relation que lorsqu'un homme a ce livre sur sa table de salon.



In our politically progressive bubbles, it’s not unusual to talk about progressive concepts of love, gender, relationships and sexuality. Surprisingly, the biggest void, however, seems to be the boring old heterosexual relationship. There are more than enough books on heterosexual love, of course. But I know none that tackle this very tried and conservative concept from such a well-reflected and disruptive anti-patriarchal angle.

Because heterosexual relationships as well struggle under the patriarchy. Not only is it oddly refreshing to read a book that philosophozes an entire chapter on why heterosexual relationships can actually be pretty great… and on what are the actual problems why they often don’t work or don’t reach their full potential. Especially interesting is what heterosexual couples can learn from homosexual couples. Why do homosexual relationships seem so much healthier in certain aspects? And what is the value of monogamy in an increasingly liberalized world?

Those first chapters that really go into the depths of romantic relationships are the strongest part of the book, because they feel the most unique. Later chapters, then, examine more specific dynamics between men and women, like domestic violence, beauty standards or sexual desire. Even if you think you’ve heard enough about the latter topics, this book will still be able to add to your knowledge in meaningful ways through its critical examination and attention to very specific case studies.

I’m fully aware that I’m applauding myself with this, but I think there is no bigger Green Flag in a relationship than when a man has this book lying on his coffee table.
Liebes Arschloch by Virginie Despentes

Go to review page

emotional reflective medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

5.0

Wie die höfliche Anrede im Titel bereits vermuten lässt, ist Liebes Arschloch ein Roman übers Zuhören, sich Öffnen und darüber, sich gegenseitig zu verstehen. Der Briefroman zeigt Gespräche zwischen Fremden, die zu Freunden werden. Die entwaffnende Offenheit als Lösung für tiefe emotionale Probleme zieht sich nicht nur durch die Dialoge der Hauptcharaktere, sondern auch durch die Narcotics-Anonymous-Treffen, die über die gesamte Geschichte eine wichtige Rolle im Hintergrund einnehmen und diese Hauptthemen unterstützen.

Meine erste Frage nach dem Lesen: Wieso gibt es nicht mehr Briefromane? Okay, das hier ist nun ein Online-Briefroman – auch wenn niemand so ausufernd und literarisch am Smartphone tippen würde. Aber gerade um gesellschaftliche Probleme aus verschiedenen polaren Standpunkten zu betrachten, ist der konstante Dialog eines Briefromans ein hervorragender Weg.

In Liebes Arschloch geht es in erster Linie um MeToo, aber eine Ebene tiefer – und vielleicht noch wichtiger – um Diskussions- und Hetzkultur in den sozialen Medien. Die Isolation der COVID-19-Krise verschärfte die gesamtgesellschaftliche Entfremdung und die Radikalisierung im Netz. Ton und Fronten auf Twitter und Co. wurden noch härter – obwohl niemand gedacht hätte, dass es noch schlimmer werden könnte. Bei seiner Beschreibung der Pandemie ist der Roman etwas hyperfixiert auf den „Störfaktor“ Masken. Aber sogar das ergibt unter der Lesart zuspitzender gesellschaftlicher Entfremdung Sinn.

Digitaler Fortschritt wird im Roman auf etliche Weisen als Untergang des Zwischenmenschlichen gezeichnet. Dass dies mehr ist als Boomer-Kulturpessimismus, beweist Liebes Arschloch zwischen den Zeilen fast jeder Seite. Dabei entgeht dem Roman auch nicht die Ironie, dass die gesamte Geschichte in Form von Onlinetexten stattfindet, die den Charakteren letzlich als Rettungsschirm dienen.

Liebes Arschloch zeichnet die realen Konsequenzen ignoranten Verhaltens. Sowohl bezüglich Machtmissbrauchs im Offline-Leben als auch bezüglich der augenscheinlich harmloseren Machtausübung als einflussreiche Online-Persönlichkeit. Der Roman zeigt, welch zwiespältige und weitreichende Auswirkungen selbst rechtschaffender Aktivismus haben kann, wenn er in der unberechenbare Hydra Social Media ein Eigenleben entwickelt.

In einem Internet, dessen Diskussionskultur sich immer mehr durch Kampf statt Dialog definiert, sind die ausufernden „Briefe“ der Hauptfiguren der beste Beweis, wie selbst unvereinbare Positionen Konsens schaffen können.
The Shards by Bret Easton Ellis

Go to review page

dark mysterious reflective slow-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? No
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0

The way Bret Easton Ellis plays with the narrator’s perspective makes this an old-white-male author novel worth your while. Overtly an autobiographical novel, The Shards is rather a story in which the author self-inserts himself into a setting from this own personal past, but with so many twists that you can soon tell: this can’t possibly be all autobiographical. But in most aspects that don’t touch the (very extreme) serial killer arc, the line between what’s fiction and what might be real blurs.

Being a young adult is such a unique period, where we have such strong feelings, and so much time for actual living, that I completely understand why an author in his 50s might feel the urge to create himself an alternate youth, with a heightened feel to it.

What I loved most about the novel was also what surprised me the most: Namely the incredible gay horniness, that seeps through almost every page and goes into great explicit detail, but somehow manages to always feel respectful towards the objects of desire. The protagonist’s adoration and lust feel so genuine that it swept me with him, even though I’m usually not one who reads books for that. Maybe it worked because the sex scenes in The Shards were so much better than in basically any other book I’ve ever read. No sugarcoating, no metaphors – these scenes just tell you what’s happening.

The entire serial killer narrative, then, feels almost out of place – though it is the glue that holds the novel and its many complex character dynamics together.

I’ve read American Psycho when I was 18 and back then, I thought extreme gore in literature was exciting and shocking – especially since you „couldn’t even do that in the movies“. Now, ten years later, however, I find descriptions of torn-off body parts, stuffed orifices and the like to be a rather poor attempt at sensationalizing a novel. The gore does add to the overall feel of the novel, but I don’t think it would’ve needed it at all. Though I like how these extreme serial crimes set in a nominally(!) true story subvert the hype around true crime stories (a trend I absolutely detest btw).

There’s a pretty big contrast between the protagonist’s sensitive inner life and his minute perceptions of the world surrounding him on one side and then the cheap shock value on the other. The novel ticks all the boxes with all the details you’d expect from an early 80s LA setting. So much so that it feels like an 80s historical novel. A pretty mesmerizing experience, even if an even stricter editor would have done wonders for the pacing.
The Dispossessed: An Ambiguous Utopia by Ursula K. Le Guin

Go to review page

challenging slow-paced

3.0

For most of the time, The Dispossessed made me think of these movies where an East German citizen crosses the border to the West for the first time – like an extraterrestial in a futuristic world. Similarly, but in a more extreme approach, the novel views hypercapitalism (with streaks of neo-feudalism) from the perspective of a protagonist who never lived in a capitalist system at all. Though he takes a very privileged perspective of a VIP seeing the most pleasant sides of capitalism from a gilded cage.

There are blatant parallels to the Cold War dichotomy, but those are also brought to the extreme. The novel has an incredible eye for detail. Culturally, interpersonally, linguistically... But in broad terms: Urras, the capitalist planet, has superior goods, Anarres, the anarchist planet, has the superior human values… At least that’s what it seems like at first.

The novel takes a lot of time to get to the very interesting points where everything is actually not so clear-cut. It isn’t all black and white before that, too, but in the first half, there’s a lot of worldbuilding tourism that lacks the tension of the latter half. Like in actual history, one might argue, what holds these two competing planets and systems back is that they are competing at all.

There is this is notion of one-upmanship that sours even the most positive concepts like solidarity, which it turns into toxic compulsion. Both systems suffer from demonizing the other. And slowly seeing that unfold is what’s most interesting about the novel, even though it’s a slog for the most part. A setting on Earth might’ve actually worked better to get readers to the point more quickly, without needing so much abstract world building. The novel is multi-faceted and smart enough to stomach the blow of taking it down a notch.

The alternating timelines make for a good balance between life on Urras and life on Anarres, but I can’t help but feel that the present arc would’ve been way more compelling with the knowledge of the protagonist’s resolve and motivation towards the end of the past arc. Without this context, the first chapters in the present arc lack the necessary drive, which makes the novel a drag right from the beginning.
The People's Republic of Walmart: How the World's Biggest Corporations are Laying the Foundation for Socialism by Michal Rozworski, Leigh Phillips

Go to review page

informative medium-paced

3.0

A planned economy is also just big data. This is the very compelling argument at the core of this book. Real socialist economies faltered because computing technology wasn’t on par with these nations’ ambitions yet. When you look at companies like Walmart or Amazon, this popular argument makes a lot of sense. The book shows how these national and global enterprises are basically their own self-contained nation-like institutions. Both in scale and in the versaility of things they produce and distribute.

Our modern reality is: Big Data is better at predicting and steering the economy than the invisible hand of the market. Even capitalist companies know this, when they try their utmost to analyse their own big data for business advantages. The question is: Will we leave big data in the hand of companies and create a more authoritarian capitalism in which companies know everything about every person’s actions and desires? Or will we use this knowledge to create a more democratic social and economic system?

As long as the book engages in these questions, it’s a very interesting read. Despite its title it goes beyond the confines of Walmart and explains these concepts in a larger context. If anything, there is not enough Walmart, Amazon and the likes in here.

There are too many passages where the book goes through the basic history of neoliberalism and real socialism again. Yes, this historical background info relates directly to the core topic of the book, but it makes the overall impression remain quite unfocused. This could have been better if it focused more on its core aspects with even more depth.
Disoriental by Négar Djavadi

Go to review page

adventurous emotional informative slow-paced
  • Plot- or character-driven? A mix
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? Yes
  • Diverse cast of characters? Yes
  • Flaws of characters a main focus? Yes

5.0

Everything you’d want from a historical generational drama and more. Disoriental tells the story of the Iranian revolution of 1979, that was way more complicated than us Westerners like to believe. It shows the foreplay and the aftermath of the revolution, as well as the very ambivalent state of the Iranian republic before it, and life as exiles in Europe after it – all from several perspectives within the family, but through the pen of the youngest daughter. 
 
There are so many facets to the story and its characters, that the novel is sure to enlighten any Western reader who grew up in a post 9/11 world with its simplified image of the Middle East. The plot tops off the historical aspects with the engaging present storyline of the gay female protagonist trying to get pregnant in her exile in Paris. 
 
Present, past and even deeper past interweave in elegant ways, sometimes mid-sentence, in the protagonist’s narration. This makes the many names and different generations introduced in the first chapters quite a challenge initially. Kind of like if Min Jin Lee’s Pachinko were more like its non-linear TV adaption, but without the visual support of the actors’ faces. 
 
Once this quiets down and the plot settles with the younger generations, however, each character gains surprising depth, making the entire family’s fate compelling to learn about and experience.
Pantopia by Theresa Hannig

Go to review page

hopeful lighthearted medium-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? Yes

4.0

Ich liebe trojanische Pferde, die verkopfte Themen in leicht verdaulicher Form liefern. Pantopia ist bereits dem Klappentext nach Hard-Sci-Fi, wie sie im Buche steht. Die Geschichte beginnt aber aus der hemdsärmlig erzählten Perspektive der menschlichen Protagonisten. Als die ersten Kapitel auf eine aufgesetzte Romanze zusteuerten, habe ich im Kopf bereits die 2-Sterne-Wertung formuliert. Kurz danach, mit Auftritt der KI in der Hauptgeschichte, schlägt Pantopia jedoch eine qualitative Kehrtwende ein.

Die übermäßig leichtfüßige Erzählweise schlägt in eine große Stärke um, sobald es ans Eingemachte geht. Denn sogar komplexere politische, wirtschaftliche und technische Zusammenhänge vermittelt Pantopia ungewohnt mühelos. Bücher, die soziale Utopien malen, kommen selten als gemütlicher Unterhaltungsroman zum Wegblättern daher. Allein das macht Pantopia also zu einer herausragenden Ausnahme.

Vielleicht wäre es möglich gewesen, die Erzählungen über die menschlichen Figuren noch weiter in die Monologe der KI einzubetten, so wie es im Roman bereits häufig geschieht. Die personalen Perspektiven der Menschen sind erzählerisch mit Abstand die schwächsten Kapitel. Am Ende bringt es aber nichts, wenn der Roman 80% der Leserschaft verliert, weil er sich liest wie ein Asimov von 1950. Dafür gibt es andere Autor*innen. Und Zugänglichkeit selbst ist ein valides, vielleicht sogar unterschätztes Qualitätsmerkmal. Wenn es dafür quirlige Young-Adult-Charaktere braucht, then so be it.

Ideologisch kehrt Pantopia zwei unsterbliche Klischees auf den Kopf. Nummer 1: Ja, die KI verselbständigt sich. Aber anstatt die Menschheit zu unterwerfen, rettet sie die Welt. Nummer 2: Es sind nicht die genialen Startup-Genies, die uns retten; sie haben selber absolut keinen Plan, was sie tun.

Die Wunderlösung liegt auch nicht in der unsichtbaren Hand des Marktes, sondern darin, diese unsichtbare Hand zu fesseln. Eine interessante Alternative zwischen Turbokapitalismus und volldigitalisierter Planwirtschaft. Das Narrativ des technologischen Fortschritts, der uns alle retten wird, trifft auf Degrowth-Ideen.

Die Autorin sagt online: „Die Vorstellung, dass wir wirtschaftlich (immer noch) weiter wachsen könnten und gleichzeitig das Klima retten ist eine sehr gefährliche Illusion, die sowohl von Unternehmen als auch von politischen Parteien unterfüttert wird.“ Im Buch aber wird die Welt beim Versuch gerettet, die Wirtschaft zu beschleunigen; quasi als unerwünschter Nebeneffekt. Wie eine höhere Macht interveniert die KI, bevor die Menschen ihren Planeten zugrunde richten können. Bei so viel Ironie des Schicksals ist Pantopia kaum als spekulative Science-Fiction mit Realitätsanspruch zu verstehen.

Dafür funktioniert Pantopia aber hervorragend als idealistischer Wohlfühlroman. Umso mehr, weil der Prolog das Happy Ending bereits vorwegnimmt. Nur sollte man sich nicht der Illusion hingeben, dass eine Lösung, wie der Roman sie präsentiert, tatsächlich eines Tages wie der digitale Messias aus der Cloud schweben würde.
Die Hauptstadt by Robert Menasse

Go to review page

challenging funny informative medium-paced
  • Plot- or character-driven? Plot
  • Strong character development? No
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? No

3.0

Die Hauptstadt wirkt erst, als wolle es die EU vorführen. Dann wird aber klar: Der Roman zelebriert das Konzept der Union und die postnationalen Potenziale, die sie hat. Er weiß aber auch um die vielen, teils absurden Hürden auf dem Weg dahin. Hürden, die in einer solch komplexen Organisation, verworren in National- und Individualinteressen, unvermeidbar sind.

Die Hauptstadt hätte locker 1.000 Seiten vollkleistern können; im Versuch, diese Komplexität abzudecken und dann doch daran zu scheitern. Stattdessen wählt der Roman den effizienteren Mittelweg eines Querschnitts aus persönlichen Perspektiven.

Tatsächlich ist die Hauptstadt deutlich Charakter-fokussierter als erwartet. So sehr, dass Politik und Europa mitunter fast völlig in den Hintergrund treten. Der Roman baut seine Figuren sehr lange, fast langwierig auf. Das Payoff dafür folgt im letzten Viertel, dem stärksten Teil der Geschichte in Sachen Gedanken zur EU.

Tonal ist das Geschriebene mit seinem aufdringlichen, aber intelligenten Humor etwas zurückhaltender und poetischer als die Känguru-Chroniken — gerade noch die Kurve gekriegt, aber die Assoziation liegt nahe!
Liebewesen by Caroline Schmitt

Go to review page

emotional funny reflective sad medium-paced
  • Plot- or character-driven? Character
  • Strong character development? Yes
  • Loveable characters? It's complicated
  • Diverse cast of characters? No
  • Flaws of characters a main focus? Yes

4.0

Sehr erfrischend, ein modernes, im breiteren Sinne feministisches Buch zu lesen, das nicht überschwänglich sex-positiv ist. Denn auch wenn Free Love seit mehr als einem halben Jahrzehnt auf dem Vormarsch ist, sind Hürden in Sachen Sexualität nicht immer systemisch veranlagt. Und manchmal ist Sex eben nicht das Wichtigste auf der Welt oder verursacht sogar weit mehr Probleme, als er löst. 
 
Liebewesen liest sich besonders in der ersten Hälfte sprachlich modern und schlagfertig; häufig auf unerwartete kreative Weise. Die üppige Prise Selbstironie funktioniert hervorragend für die introvertierte, aber reflektierte Protagonistin. Typisch urbaner Millannial halt, aber weniger abgebrüht als in anderen vergleichbaren Romanen. 
 
Der Roman beginnt schwungvoll, lebendig und für eines Liebesroman unkonventionell. Leider fällt er in der zweiten Hälfte zurück in die typischen dramaturgischen Muster einer Tragödie dieser Art. Er versucht dabei aber weiterhin, so tonal subversiv und cool zu bleiben wie in der ersten Hälfte. 
 
Besonders die Darstellung des männlichen Hauptcharakters, die in der ersten Hälfte formellos und nuanciert war, wird zum Stereotyp des „Mannes, der zu egoistisch und unsensibel ist, um mich zu verstehen“. Hier schwingt die Selbstironie der Ich-Erzählerin dann auch zunehmend in Zynismus um. Hat der Roman zuvor beide Hauptfiguren mit viel Respekt behandelt, färbt dieser Zynismus eine Figur nun ganz klar als Störfaktor. 
 
Der Verdruss der Protagonistin ist zu jeder Zeit gerechtfertigt. Nur hätte ich von einem Roman, dessen erste Hälfte so stark und reflektiert war, kreativere Gesamtlösungen für die zweite Hälfte erwartet. Die deutlich ernsteren Probleme, die der Roman dort verhandelt, bedürfen einer anderen Tonalität. Doch ist die Inkonsistenz zwischen erster und zweiter Hälfte dadurch so stark, dass mich dieses Gefälle rückblickend ein wenig enttäuscht hat – wenn auch auf hohem Niveau.

Expand filter menu Content Warnings
Das Kommunistische Manifest by Karl Marx, Friedrich Engels

Go to review page

informative fast-paced

3.0

Ein rein subjektive Wertung darüber, was es mir gebracht hat, dieses Manifest im Jahr 2023 zu lesen. Daraus, dass dieses Werk mehr als 150 Jahre nach Erscheinen eher als historisches Dokument interessant ist, kann man ihm keinen Strick drehen. Umso spannender ist, wie historisch aufgeladen der Text tatsächlich ist.

Mich überraschte zum Beispiel, wie gezielt Marx und Engels auf historische Voraussetzungen bis zurück ins 18. Jahrhundert eingehen. Auch, wenn es sich hier nominell um ein Parteimanifest handelt, macht dieses Manifest weit mehr, als nur Ideologien zu diktieren.

Die historischen Herleitungen rund um feudale und absolutistische Strukturen sind 2023 natürlich weniger unmittelbar relevant als damals. Sie sind aber auch alles andere als irrelevant. Schließlich bewegen wir uns aktuell, laut einigen modernen Denker*innen, in eine Art neue, spätkapitalistische Form des Feudalismus. Und auch, wenn das Manifest natürlich in seiner Zeit gefangen ist, bietet die historische Nähe und vor allem die Kürze, in der alles auf den Punkt gebracht wird, einen Mehrwert.

Spannend fand ich zudem das komplexe Bewusstsein der Autoren für die – zu ihrer Zeit – relativ junge Ermächtigung der Bourgeoisie selbst. Sie verurteilen die Missstände der jungen Entwicklung scharf, aber nicht blind.

Nehmen wir an, man möchte dieses Manifest im 21. Jahrhundert Wort für Wort als politischen Kompass verwenden. Dann wäre die größte Lücke, aus heutiger Sicht, vermutlich die Situation unseres modernen „Mittelstandes“, der zu großen Teilen nur noch dem Namen nach mittelständisch ist. Wenig Besitz, sogar bei gewerblicher Selbstständigkeit oder gefangen in geistiger Lohnarbeit trotz hohem Bildungsgrad; kurzum: näher am Proletariat als an der Bourgeoisie, auch wenn der Mittelstand sich selbst oft nicht so begreift.

Marx und Engels konnten das natürlich schwer vorausahnen. Doch bereits spätere Autoren des 19. Jahrhunderts erkannten in feinerem Detail, dass Grenzen zwischen Klassen selten schwarz-weiß sind. So erwägt das Manifest kaum, dass mittlere Stände zur kommunistischen Bewegung beitragen können oder – aufgrund ihres höheren Bildungsschnitts – sogar ein Stück weit zu ihr beitragen müssen.

Gemessen an der immensen historischen Relevanz dieses sehr kompakten Textes kann man sich ihn als historisch und politisch interessierte Person definitiv mal geben. Für marxistische Ideen für unsere Zeit dient das Manifest aber eher als Basis; da gibt es passendere Autor*innen und Werke, die man heute lesen kann, um die eigene politische Bildung zu schärfen.